Free cookie consent management tool by TermsFeed Policy Generator

News

Nachrichten aus der Welt der Textil- und Kunststoffindustrie.

Neues Coperion Test Center für optimiertes Kunststoff-Recycling

Stuttgart, November 2023 – Coperion hat erfolgreich sein neues Recycling Innovation Center in Betrieb genommen. Dieses hochmoderne Test Center fokussiert sich auf alle Schritte des Kunststoff-Recyclings, von der Materialförderung bis zur Desodorierung. Es bietet vielseitig ausgestattete Recycling-Gesamtanlagen, die je nach den spezifischen Anforderungen an das zu produzierende Rezyklat flexibel modifiziert werden können.

Das Center ergänzt das Technikum von Herbold Meckesheim, wo Kunden die mechanische Vorbehandlung des Kunststoffs testen können, etwa die Reduzierung organischer Verunreinigungen durch Heißwaschanlagen.

"Unser neues Recycling Innovation Center ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Es bietet sowohl für unsere Forschungsarbeiten als auch für Kunden das ideale Umfeld, um die Herausforderungen des Kunststoff-Recyclings zu meistern", sagt Frank Lechner, General Manager Process Technology and Research & Development bei Coperion.

Massimo Serapioni, General Manager Business Unit Recycling bei Coperion, betont: "Unsere Kunden können nun den gesamten Kunststoff-Recycling-Prozess von der Vorbehandlung bis zur Granulierung testen. Als Lieferant von Gesamtanlagen sind wir stolz darauf, diesen Mehrwert bieten zu können."

Pfandverordnung Österreich

In Österreich wird ab dem Jahr 2025 ein neues Pfandsystem eingeführt, das auf umweltfreundliche Weise zur Reduzierung von Verpackungsmüll beitragen soll. Diese bahnbrechende Initiative ist Teil der Bemühungen der österreichischen Regierung, den Umweltschutz zu fördern und die Nachhaltigkeit zu stärken.

Das neue Pfandsystem wird eine breite Palette von Einwegverpackungen abdecken, darunter Plastikflaschen, Getränkedosen und sogar Glasbehälter. Die Idee dahinter ist einfach, aber wirkungsvoll: Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen beim Kauf eines Produkts einen kleinen Pfandbetrag, der beim späteren Rückgabe des leeren Behälters zurückerstattet wird. Dieser Anreiz soll dazu führen, dass mehr Menschen Verpackungen wiederverwenden und recyceln, anstatt sie wegzuwerfen.

Die Vorteile dieses neuen Pfandsystems sind vielfältig. Zum einen wird die Umweltbelastung durch die Herstellung und Entsorgung von Einwegverpackungen reduziert, was zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes führt. Darüber hinaus wird die Landschaft von herumliegendem Müll befreit, was nicht nur ästhetisch ansprechender ist, sondern auch die Tierwelt schützt.

Die Einführung dieses Pfandsystems erfordert jedoch eine umfassende Zusammenarbeit zwischen der Regierung, Herstellern und Einzelhändlern. Die Einrichtung von Rücknahmestellen und die ordnungsgemäße Verwaltung der Pfandgelder sind Schlüsselaspekte, um sicherzustellen, dass das System reibungslos funktioniert.

Das neue Pfandsystem in Österreich ist ein aufregender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Es zeigt, dass durch innovative Ansätze und die Zusammenarbeit aller Beteiligten positive Veränderungen für unsere Umwelt erreicht werden können. Die Hoffnung ist, dass andere Länder diesem Beispiel folgen und ähnliche Maßnahmen ergreifen, um unseren Planeten zu schützen.
Mehr Informationen hier.

Coperion Show Van

Großartige Neuigkeiten! Unsere geschätzten Kollegen von Wilhelm Budapest waren kürzlich bei der Coperion Weingarten Show Van Veranstaltung dabei. Coperion hat eine faszinierende Tour durch Ungarn gemacht und präsentierte in den Show Vans sechs verschiedene Arten von Zellenradschleusen und Weichen, die beeindruckende Funktionen demonstrierten. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und wertvolle Zeit mit den Kollegen zu verbringen. Eine hervorragende Gelegenheit, um sich über neueste Entwicklungen auszutauschen und von Expertenwissen zu profitieren. Wir freuen uns über diese erfolgreiche Veranstaltung und sind gespannt auf zukünftige Kooperationen.

Dilo MicroPunch green needling technology for lightweights

ITMA 2023

Die ITMA (International Textile Machinery Exhibition) ist eine der weltweit größten Messen für textile Maschinen und Technologien. Auf der Messe werden neueste Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Textilmaschinen, Textilproduktion, Textilbearbeitung, Textilveredelung, Textilprüfung und Textilverpackung präsentiert.

Die Projekte, die auf der ITMA besprochen werden, umfassen in der Regel neue Technologien und Produkte, die die Textilindustrie revolutionieren und die Effizienz und Qualität der Produktion verbessern sollen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, da die Textilindustrie eine der ressourcenintensivsten Industrien der Welt ist.

Die ITMA bietet auch eine Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Lieferanten, Vertriebspartnern, Endverbrauchern und Vertretungen. Vertretungen spielen eine wichtige Rolle auf der ITMA, da sie als Vermittler zwischen den Herstellern und potenziellen Kunden fungieren. Vertreter können potenzielle Kunden über die neuesten Produkte und Technologien informieren, Fragen beantworten und die Beziehungen zwischen Herstellern und Kunden aufbauen.

Die ITMA bietet somit eine wichtige Gelegenheit für Unternehmen, um ihre Produkte und Technologien zu präsentieren, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Beziehungen zu stärken. Es ist eine bedeutende Veranstaltung für die Textilindustrie, da sie einen Einblick in die Zukunft der Branche bietet und Innovationen fördert.

Ihre Fragen kommen bei uns sicher an.

Wir legen Wert auf die persönliche Betreuung und auf die Sicherheit Ihrer Daten. Ihre Nachrichten werden deshalb ausschließlich über gesicherte Verbindungen übertragen und vertraulich behandelt.

Telefon: +43 1 5876731
E-Mail: office(at)wilhelm-tp.com
LinkedIn: Wilhelm T & P GmbH